・Feuchte Speiseabfälle verfaulen leicht und sind Ursache von Gerüchen und Fruchtfliegen.
・Auslaufende Flüssigkeit kann Fußboden oder Kleidung verunreinigen.
・Getrocknete Speiseabfälle verfaulen nicht, unangenehme Gerüche und Fruchtfliegen werden in Schach gehalten.
・Kein Grund zur Sorge vor Verunreinigungen durch nasse Küchenabfälle.
・Küchenabfälle bestehen zu 80% aus Wasser. Das Rausbringen des Abfalls kommt daher dem Schleppen von großen Wassermengen gleich.
・Und da solche Abfälle leicht verfaulen, ist es notwendig, diese ständig rauszubringen.
・Die Trocknung von Küchenabfällen reduziert das Gewicht um bis zu 80%. Das Rausbringen des Abfalls wird erheblich erleichtert.
・Getrocknete Speiseabfälle können über längere Zeit gesammelt und auf einmal rausgebracht werden,was den Gang zur Abfalltonne wesentlich seltener macht.
・Getrocknete Speiseabfälle können noch weiter zerkleinert werden.
・Dadurch verringert sich die benötigte Größe der Löcher im Boden für die Entsorgung, und damit die Gefahr, dass Tiere die Abfälle wieder ausgraben.
・Mit dem Biomülltrockner [PPC-11] getrocknete Küchenabfälle können als organischer Dünger verwendet werden.
[Verwendung von getrockneten Küchenabfällen als organischer Dünger]
Testmaterial: ca. 50 g Küchenabfälle und ca. 50 g getrocknete Abfälle
(für den Versuch von unserem Unternehmen bereitgestellt)
Testmaterialien: 750 g normaler Küchenabfall und 250 g getrockneter Abfall
(750 g normaler Küchenabfall, der mit diesem Produkt getrocknet wurde)
Testumgebung: Versuchsmaterial der Außenluft ausgesetzt.
* Bei 6 Stunden Betrieb des Biomülltrockners PCL-31 und Verarbeitung von Standard-Versuchsmaterial (Hersteller-Standard). Studie durchgeführt durch Hersteller.
・Jeder Becher hat ein Fassungsvolumen von 200 ml.
・Um harte Trockensubstanzen zu zerkleinern, die nicht von Hand zerkleinert werden können, verwenden Sie eine Schere oder entfernen Sie diese.
・Substrat einmal pro Woche gut umgraben, damit der Inhalt gut mit Luft durchsetzt wird.
・Gerade so viel Wasser hinzufügen, dass das Substrat angefeuchtet ist. Dann stehen lassen und gleichmäßig feucht halten.(Warme Jahreszeit: Je nach Hitze eine bis vier Wochen stehen lassen; kalte Jahreszeit: je nach Kälte ein bis drei Monate stehen lassen)
・Achten Sie darauf, dass die Setzlinge das Substrat nicht direkt berühren.